Im Jahr 1890/1910 gab es die erste große Ausbauphase, denn an der Tegernseer Landstraße und dessen Seitenstraßen wurden Großstadtwohnhäuser geschaffen im Stile des Historismus. Mit den Neubauten wurden auch öffentliche Einrichtungen geschaffen wie Schulen oder aber auch Kirchen.
Innerhalb der nächsten Bauphase zwischen 1928 und 1939 kam es zur Gestaltung von gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften. In Obergiesing dominierten daher überwiegend viergeschossigen Bauten mitsamt großen Innenhöfen, die gibt es zum Teil auch noch heute.
Profitiert hat der Stadtbezirk vor allem im 2. Weltkrieg, denn die Einwohnerzahl stieg massiv an. Dies ist aber überwiegend darauf zurückzuführen, dass Wohnraum in der Notzeit geteilt werden musste.
Heute ist Obergiesing-Fasangarten bei Arbeitnehmern sehr beliebt, denn es gibt zahlreiche Wohnviertel und auch zahlreiche Gewerbe- und Industrieflächen, welche die Region mit Arbeitsplätzen bescheren.
Der Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten in München ist daher für jeden geeignet, der innerhalb der Region nach einer Arbeit sucht und genauso aber auch für Unternehmen bestens geeignet, welche sich nach mehr Laufkundschaft oder ähnlichem sehen.